Zu Weihnachten habe ich ein Wochenende über Silvester 2018 in Wien geschenkt bekommen! Es war mein erster Besuch in der Hauptstadt von Österreich. Lest jetzt meine Sightseeing-Tipps für einen kurzen City-Trip nach Wien!
Samstag Früh ging es ganz entspannt um 09:00 Uhr mit dem Auto los. Wir fuhren von Augsburg über die A8, 94er und in Linz auf die A1 Richtung Wien. Wir benötigten ca. 5 Stunden mit Pausen für diese Fahrt. In Wien angekommen freuten wir uns erstmal, dass am Wochenende, sowie Sonn- und Feiertagen keine Parkplatz-Gebühren anfielen. Denn in den Parkhäusern kostet das Abstellen eines PKW's über Nacht zwischen 30 und 40 Euro. Das Hotel hätte 15 € Parkgebühren verlangt. Das Hotel lag ca. 10 Minuten vom Westbahnhof in Wien entfernt. Es war also super easy das Stadtzentrum mit der Straßenbahn, dem Bus oder der U-Bahn zu erreichen. Ein Tagesticket in Wien für öffentliche Verkehrsmittel kostet 7,60 €. Dieses ist wirklich empfehlenswert. Den Nachmittag am Samstag verbrachten wir mit einem Spaziergang durch die Altstadt von Wien, einem Abendessen in einem japanischen Restaurant und anschließendem Kaffee in einem schönen Wiener-Altstadt-Kaffee mit klassischer Live-Musik. Den zweiten Tag verbrachten wir mit den bekanntesten Sightseeing-Points in Wien.
Diese Top-10 Sehenswürdigkeiten müsst ihr in Wien gesehen haben!
1. Schloss Belvedere
Die Schlossanlage im Barockstil besteht aus dem Oberen un dem Unteren Belvedere. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag des österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen von Johan Lukas von Hildebrandt (Barockarchitekt) errichtet. Es sollte dem Feldherrn als Sommerresidenz in Wien dienen.
Infos unter: www.belvedere.at

2. Karlskirche & Karlsplatz
Die römisch-katholische Karlskirche in Wien steht im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Die Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und steht unter Denkmalschutz. Sie steht im zentrumsnahen Karlsplatz im Süden. Die Karlskirche ist eine der bedeutendsten Kirchbauten im Barockstil nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens.
Der Karlsplatz wurde 1899 nach dem Kaiser Karl VI benannt. Dieser Kaiser legte ein Gelübde ab und lies die Karlskirche errichten (1716-1737).
Infos unter: www.karlskirche.at
3. Wiener Staatsoper
Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt ("Erste Haus am Ring"). Die Oper befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Die Staatsoper wurde in Wien am 25. Mai mit einer Premiere von Don Giovanni von Mozart eröffnet.
Infos unter: www.wiener-staatsoper.at
4. Burggarten & Heldenplatz & Volksgarten
Burggarten: Um 1919 erhielt zum ersten Mal die Öffentlichkeit Zugang zum Burggarten. Dort stehen Denkmäler wie die Marmorstatue von Mozart und Bronzestatue von Kaiser Franz Joseph, sowie das Palmenhaus. Der Burggarten wurde 1818 als Privatgarten des Kaisers angelegt.
Heldenplatz: Ein historischer Platz in Wien, welcher zum Gelände der Hofburg gehört. Im angrenzenden Teil der Hofburg residieren der Bundespräsident und der Bundeskanzler im angrenzenden Teil der Hofburg und dem verbunden Ballhausplatz. Historie: Adolf Hitler verkündete 1938 vom Balkon der Neuen Burg den Anschluss Österreich an das Deutsche Reich an die Menschen auf dem Heldenplatz.
Volksgarten: Die wunderschöne öffentliche Parkanlage befindet sich im Anschluss an den Heldenplatz und die Hofburggebäude. Diese romantische Kulisse ist bei den Touristen und Fotografen sehr beliebt. Er bietet den Fußgängern eine angenehme Auszeit und Erholung an.
Von 1818 bis 1823 wurde der Privatgarten der Erzherzöge angelegt. Die Hofgartenverwaltung wurde der Park 1825 öffentlich gemacht und trug den Namen Volksgarten.
5. Maria-Theresien-Platz & Naturhistorisches Museum Wien
Der Maria-Theresien-Platz befindet sich an der Ringstraße, gegenüber vom Heldenplatz und Hofburg. Gleich in der Nähe stehen zwei historische Musen: das Kunsthistorische Museum und Naturhistorische Museum. Auch das Museumsquartier ist hier erbaut worden. In der Mitte des Maria-Theresien-Platzes steht das Maria-Theresien-Denkmal (größtes Habsburgermonument in Wien).

6. Wiener Rathaus
Das Wiener Rathaus wurde von dem Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet (1872-1883). Es steht am Rathausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt. Hier sind die Amtsräume des Bürgermeisters und Landeshauptmanns von Wien. Seit 1885 befindet sich hier auch der Gemeinderat und seit 1920 der Landtag des Wiener Stadtsenats und der Wiener Landesregierung.
7. Domkirche St. Stephan
Der römisch-katholische Stephansdom steht am Stephansplatz und ist seit 1365 eine Domkirche, sowie seit ca. 1470 eine Kathedrale und seit 1723 eine Metropolitankirche des Wiener Erzbischofs. Der Dom gilt als Wahrzeichen von Wien. Er wurde nach seinem Namensgeber, dem heiligen Stephanus (erster christlicher Märtyrer) benannt. Der Stephansdom ist 34 m breit und 107 Meter lang. Er gilt als eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich.
8. Wiener Altstadt
Ein perfekter, entspannter Spaziergang durch die Altstadt von Wien bietet einen wirklich tollen Eindruck zu den wenigen Neubauten in der Altstadt. In der Altstadt sieht man viele schöne Häuser mit prachtvollen Fassaden und Skulpturen, sowie zahlreiche imposante Denkmäler. Der Spaziergang durch die Wiener Altstadt bietet nicht nur historische Bauwerke, sondern lässt sich mit einem Shopping-Bummel im Zentrum verbinden.

9. Museum der Illusionen
Ein wirklich interessanter und lehrreicher Besuch ist das Museum der Illusionen in Wien. Das Museum fasziniert mit optischen Illusionen bzw. Täuschungen und Hologrammen.
Es stellt die eigenen Sinne in Frage und lässt einen ins Staunen versetzen. Das Museum ist für jede Altersgruppe geeignet und macht richtig Spaß! Wien, der Hauptplatz der Illusionen!
Infos unter: www.museumderillusionen.at

10. Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn gehört zu den Top - Sehenswürdigkeiten in Wien! Die Prunkräume in denen schon Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (Sisi) residierten sind noch original eingerichtet. Das Schloss liegt im 13. Gemeindebezirk, Hietzing. Schönbrunn gehört zu einem der größten und bedeutendsten Schlösser bzw. Kulturgüter Österreichs. Seit 1996 ist das Schloss und der 160 ha große Park Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine weitere Attraktion in der Nähe ist der noch älteste bestehende Zoo der Welt (1452): Der Tiergarten Schönbrunn.
Geschichte
14 Jhdt. Bezeichnung nach Ortsname"Katterburg" (Besitz: Stifts Klosterneuburg Grundherrschaftsbereich)
1548 Bauliche Erweiterung & Umwandlung in einen Herrensitz durch Bürgermeister Hermann Bayer
1569 In habsburgerischen Besitz durch Maximilian II
1576 In Besitz von Rudolphs II
1612 Entdeckung einer Quelle durch Kaiser Matthias -> Namensherkunft
1637 Umwandlung des Anwesen zu einem Witwensitz
1642 Errichtung & Umbennung zu einem Lustschlosses durch die Kaiserwitwe
1683 Schwere Beschädigung der Anlage durch die Türkenbelagerung
1686 Übergabe des Anwesens von Kaiser Leopold I zum Thronfolger Joseph - Neubauten erfolgten
17 Jhdt. Weitere Bauten durch Kaiser Leopold I mit dem Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach
1743 Um- und Ausbau zur heutigen Form durch Kaiserin Maria Theresia von N. v. B. & Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg
18 Jhdt. Mitte bis Ende des 1. Weltkrieges: Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses
Herkunft Name
Zurückzuführen auf Kaiser Matthias im Jahr 1619. Auf der Jagd nach einer artesischen Quelle rief er: "Welch' schöner Brunn.".
Infos unter: www.schoenbrunn.at

Den Silvester Abend haben wir nicht wie vorerst geplant in der Innenstadt von Wien verbracht, sondern sind auf einen Aussichtsplatz am Kahlenberg gefahren. Vom Zentrum Wiens fährt man ca. 30 Minuten zum Kahlenberg. Hier hatten wir einen unfassbar schönen Ausblick auf ganz Wien! Auf Kahlenberg gibt es neben der St. Josef Kirche einen kleinen Imbiss und an der Aussichtsplattform das Skyline Lounge Restaurant Kahlenberg.
Natürlich sind das meine Top 10 Sehenswürdigkeiten in Wien, die ich erlebt habe! Es gibt viele mehr und deshalb solltet ihr euch für Wien mehrere Tage Zeit nehmen und vor allem bedenken, dass Wien etwas kostenintensiver ist und ein kleines Käffchen schon mal 5 Euro kosten wird.
Kommentiert doch diesen Blog-Artikel mit Euren Highlights in Wien!
"A new year is a great time for great new beginnings."