Wir haben eine große Vorliebe für Oldtimer. Deshalb haben wir uns letzes Jahr 2016 einen Opel Rekord P1 aus dem Jahre 1960 gekauft. Auf diesen Oldtimer sind wir über eine Zeitungsanzeige aufmerksam geworden. Der Opel Rekord wurde in den letzten Jahren als Hochzeitsauto gefahren. Leider ist über die weitere Vergangenheit des schönen Oldtimers nur wenig bekannt.

Opel Rekord P1 von 1957 bis 1962
Der Opel Rekord P1, ursprünglich stammend vom Opel Olympia Rekord P, ist ein Pkw der Oberen Mittelklasse, den Opel im Sommer 1957 als Nachfolger des Opel Olympia Rekord vorstellte und bis Ende 1962 baute. Ein auffälliges Merkmal dieses Oldtimer Modells waren damals die wunderschönen Panoramascheiben nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fahrzeuge. Deshalb auch das P hinter dem Opel Rekord.
Der Opel Rekord P1 erwies sich damals als großer Verkaufserfolg, sowohl im Inland als auch im Ausland. Zwischen August 1957 und Juli 1960 wurden rund 509.000 Fahrzeuge ausgeliefert, davon um die 395.000 Limousinen, 109.000 Kombis und 15.100 Lieferwagen. Hinzu kamen fast 68.000 Einheiten des Opel 1200.
Früher wurde der Olympia Rekord 1958 ‚Der Traumwagen für Jedermann‘ genannt. Der Opel Rekord 1958 hatte eine anmutige, lang gestreckte Form, große Fensterflächen mit einer modischen Panorama-Rundumsicht, geschickt eingesetzte Chromleisten und eine leuchtende Zweifarbigkeit. Der Farbwechsel mit einem kleinen Bügel im hinteren Dachbereich ist sehr markant und fand überall Zustimmung. Die Anzahl der zweifarbigen bestellten Modelle stieg in dieser Zeit rapide an. Mit dem neuen Rekord, der wegen der Panorama-Scheibe schon im Kraftfahrzeugbrief als >> Olympia Redord-P << bezeichnet wurde, hatte Opel einen neuen Höhepunkt im ständig wachsenden Nachkriegsgeschäft erreicht. Das Rekord-Modell von 1958 war ein Traumwagen für Herrn und Frau. Die neuen Opel-Modelle sind die Traumwagen für Millionen von Menschen.
Innerhalb eines halben Jahres sind bereits über 200.000 Exemplare verkauft worden. Opel hat mit diesem Typ fraglos in Europa eine neue Epoche des Auto-Mode eingeleitet. Die Nachfrage war ungebrochen. Opels Erfolg kommt nicht von ungefähr. Zum einen hat man Modellkonstanz bewiesen, zum anderen wird ab Sommer 1959 das Angebot deutlich erweitert: Für den treuen Opel-Kunden gibt es einen verbesserten Rekord, mit 1,5 Liter / 50 PS-Motor und für Opel-Aufsteiger einen neuen 1,7-Liter/55 PS-Motor für nur 75 DM Aufpreis. Der Opel Rekord P1 lag damals bei rund 6.400 DM.
Mit neu gestalteter Karosserie und weitgehend gleicher Technik kam im August 1960 der Rekord P2 auf den Markt. Als Opel 1200 wurde der P1 noch bis Dezember 1962 gebaut.
Unser Opel (Olympia) Rekord P1 aus dem Baujahr 1960
Nun möchte ich Euch noch ein paar technische Daten unseres Opel Rekord P1 mit Baujahr 1960 vorstellen. Dieser besitzt zwei Farben in Grün und ist viertürig. Hier handelt es sich um einen 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt-Ottomotor) bei dem die Gemischaufbereitung durch die Vergasertechnik funktioniert. Der Hubraum beträgt ca. 1,7 cm³, damit liegt die Leistung liegt hier bei 40 kW – sprich 55 PS mit einem 3-Gang-Getriebe. Geschaltet wird mit der so genannten ‚Lenkradschaltung‘. Der Opel Rekord P1 hat eine Wasserkühlung, eine Wasserpumpe und ein Thermostat. Die Karosserie besteht aus Stahlblechen und ist hier selbsttragend. Das Leergewicht des Rekord P1 beträgt zwischen 910 und 975 kg. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 und 132 km/h. Der Opel Rekord benötigt von 0 auf 100 zwischen 20 und 22 Sekunden. Der Verbrauch liegt bei 100 km bei gut 10 Liter Normal.

"Life is a beautyful ride."